Beratung und Hilfe über die Erkrankung hinaus: der Sozialdienst
Jeder Patient hat einen Anspruch auf eine gut vorbereitete und optimal koordinierte Überleitung aus dem Krankenhaus, denn es gibt Situationen, die eine Unterstützung bei der Entlassung erfordern. Zusammen mit Ihnen und Ihren Angehörigen entwickeln wir eine Hilfestellung, die Ihrem Wunsch und Ihrer körperlichen Verfassung entspricht.
Sozialdienst und Pflegeüberleitung sind in unserem zertifizierten Gesundheitszentrum in ein mulitdisziplinäres Team eingebettet. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist ein intensiver und schneller Informationsaustausch mit allen ärztlichen und pflegerischen Ansprechpartnern. Wir arbeiten eng zusammen mit ambulanten Pflegediensten, Haus- und Fachärzten, Rehabilitationseinrichtungen, Senioren- und Pflegeheimen, Hospize, Krankenkassen und Sozialämtern, Seelsorgern und Psychotherapeuten sowie ehrenamtlichen Helfern.
Information zu und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Anschlussheilbehandlungen (AHB)
- Nachsorgerehabilitationen nach Krebserkrankung
- Geriatrische Rehabilitationsmaßnahmen
- Information, Beratung und Vermittlung bezüglich der häuslichen Versorgung, z. B:
Antrag auf Anerkennung einer Pflegestufe / Erstantrag
- Hinzuziehen eines Pflegedienstes
- Hilfsmittelversorgung
- Hausnotrufsystem
- Essen auf Rädern
- Vermittlung eines ambulanten Hospizdienstes
- Behandlungspflege
- Haushaltshilfe
Information, Beratung und Vermittlung bezüglich einer notwendigen stationären Weiterversorgung:
Hierzu zählen Kurzzeitpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen, Senioren- / Pflegeheim und Hospiz
Information zu sozialrechtlichen Fragestellungen und ggf. Antragsstellung, z. B.
- Anerkennung einer Schwerbehinderung
- Härtefond der Deutschen Krebshilfe
- Anregung einer gesetzlichen Betreuung im Eilverfahren
- Vorsorge-Vollmacht
- SGB XII, SGB II
Information, Beratung und Vermittlung bezüglich anderer Beratungs- und Hilfseinrichtungen, u. a.
- Selbsthilfegruppen, Krebsberatungsstellen, Pflege- / Wohnberatung, Demenzberatung, Suchtberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialpsychiatrischer Dienst, oder Nachbarschaftshilfe
Beratung und Begleitung in Konflikt-und Belastungssituationen
- Psychoonkologische Beratung (nach Krebserkrankung)
- Sterbebegleitung
- palliative Komplexbehandlung
- Psychosoziale Betreuung und Krisenintervention
- Beratung im Rahmen der „Frühen Hilfen“
- Suchtberatung
- Beratung in einer familiären Konfliktsituation
Angehörige können mit Einverständnis des Patienten selbstverständlich in die Betreuung und Beratung während des stationären Aufenthaltes einbezogen werden.