In unserem zertifizierten EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung behandeln und operieren wir Patienten mit Gelenkverschleiß in Hüft-, Knie- und Schultergelenken, welcher
erworben wurde. Weiterhin führen wir den operativen Wechsel gelockerter Kunstgelenke routinemäßig durch. Wir therapieren Patienten jeden Alters.
Ziel unserer Arbeit ist dabei die schnellstmögliche Wiederherstellung Ihrer maximal möglichen und schmerzfreien Beweglichkeit. Dafür beraten wir Sie individuell und ausführlich über die modernen Möglichkeiten der Endoprothetik und erläutern Ihnen die Abläufe vor, während und nach einer Operation. Gemeinsam finden wir so die für Sie bestmögliche Therapie zur Wiedererlangung Ihrer Beweglichkeit und damit auch eine Optimierung Ihrer Lebensqualität.
Für die endoprothetische Versorgung steht eine Auswahl unterschiedlicher Gelenkprothesen zur Verfügung, die eine Abstimmung auf die anatomischen Unterschiede unserer Patienten ermöglichen und so beste Passform, Verträglichkeit und Langlebigkeit erreichen.
Wir sind zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung. Um diese Auszeichnung zu erhalten sind höchste qualitative Standards und zahlreiche erfolgreich durchgeführte Operationen im Bereich der Endoprothetik von Nöten. Unsere Experten verfügen über jahrelange Erfahrung.
Sollte ein künstlicher Gelenkersatz für Sie im Raum stehen, werden wir dies in unserer Sprechstunde ausführlich mit ihnen besprechen und Ihnen angepasst an Ihre Gesamtsituation (u.a. Lebensalter, Ausmaß des Gelenkverschleißes, Aktivitätsmuster) die individuell passende Prothese empfehlen.
Knie-Endoprothesen
Routinemäßig wird ein sogenannter Oberflächenersatz des Gelenkes implantiert. Bei Patienten mit einer Nickel-, Chrom-, Kobalt-Allergie werden spezielle hypoallergene Prothesen (Oxinium oder Titan-Niob-Beschichtung) verwendet.
In komplizierten Fällen werden achsgeführte Prothesen eingesetzt. Bei Wechseloperationen kommen modulare Prothesen zum Einsatz, um ausgeprägte Instabilitäten und Knochendefekte auszugleichen.
Hüft-Endoprothesen
Überwiegend werden zementfreie Pfannen und Schäfte in Kombination mit Keramikköpfen implantiert. Die Oberfläche der Pfannen und der Schäfte besteht aus reinem Titan, die zusätzlich mit einem speziellen Plasma beschichtet ist, welches das Einwachsen der Prothese beschleunigt. Die Gelenkflächen der Pfanne bestehen aus hochwertigem Polyethylen, oft mit Zumischung von Vitamin E, das den Abrieb reduziert.
Liegt eine Osteoporose vor, kommen überwiegend zementierte Pfannen und zementierte Schäfte zum Einsatz, mit denen ebenfalls gute und langlebige Ergebnisse erzielt werden.
Um die optimale Versorgung der Patienten umfänglich zu gewährleisten, hat das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZMax) am St. Elisabethen-Krankenhaus Kooperationsvereinbarungen mit internen und externen Kooperationspartnern abgeschlossen. Diese sind für die begleitenden Abläufe zur Implantation einer Knie- bzw. Hüfttotalendoprothese verantwortlich.
In der physiotherapeutischen Abteilung unseres Hauses sind examinierte Therapeuten im Einsatz, um die kontinuierliche Wiedererlangung der Beweglichkeit nach dem orthopädischen Eingriff zu unterstützen. Auch die physiotherapeutische Behandlung erfolgt nach festgelegten Standards.
Für die weiterführende Behandlung nach dem orthopädischen Eingriff spielt auch der Sozialdienst eine wichtige Rolle. Im Endoprothetikzentrum stehen qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung, die den Patienten bereits vor der Operation und über weitere Behandlungsschritte nach der Operation beraten und gemeinsam mit ihm die Anschlussheilbehandlung (Reha-Klinik) planen. Die Sozialdienstmitarbeiter nehmen rechtzeitig Kontakt mit der zuständigen Krankenversicherung auf, so dass die Reha-Behandlung in der Regel nach der Entlassung aus der stationären Behandlung durchgeführt wird.
Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Anästhesie und Intensivmedizin, der Inneren Medizin und der Radiologie des St. Elisabethen-Krankenhauses sowie bei bedarf der Strahlentherapie im MVZ St. Kamillus.
Externe Kooperationspartner: