SCHWERPUNKT PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN, SCHLAFMEDIZIN, ALLERGOLOGIE UND INFEKTIOLOGIE
Unsere Lunge hat die Aufgabe, unseren Körper und die Organe mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff zu versorgen und das beim Stoffwechsel entstehende Abbauprodukt Kohlendioxid mit der Ausatemluft abzutransportieren. Mit jedem Atemzug ziehen wir 0,5 Liter Luft in unsere Lungen, das sind 10 Liter pro Minute, 14400 Liter am Tag und 5.265.000 Liter im Jahr. Damit ist die Lunge das Organ, welches von allen unseren Organen Schadstoffen am meisten direkt ausgesetzt ist und entsprechend Angriffsfläche für Erkrankungen bietet. Diesen widmen wir uns ind er Inneren medizin I mit höchster Professionalität und Expertise.
Der Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin Schlafmedizin, Allergologie, und Infektiologie wird von Prof. Rohde geleitet und ist Teil des Universitären Thoraxzentrums Frankfurt. Es wird das gesamte Spektrum gut- und bösartiger Erkrankungen der Lunge, des Lungenfells (Pleura), der Atemmuskelpumpe und Atemregulation abgedeckt. Hierzu zählen viele häufige Volkskrankheiten wie Heuschnupfen, Asthma, COPD, Schlafapnoe und respiratorische Infektionen (Lungenentzündung und Tuberkulose), wichtige onkologische Erkrankungen wie Lungenkrebs und andere bösartige Erkrankungen des Brustkastens, die diffusen Erkrankungen des Lungengewebes (Lungenfibrosen), sowie die pneumologische Intensiv- und Beatmungsmedizin.
Diagnostisch wird das gesamte Spektrum pneumologischer Untersuchungstechniken in den Bereichen Lungenfunktion, Pneumologische Endoskopie und Thoraxsonographie und Schlafapnoediagnostik angeboten. Therapeutisch bieten wir eine personalisierte, zielgerichtete effiziente Therapie unter Einsatz aller aktuell zur Verfügung stehender Therapieverfahren inklusive endobronchialer Interventionen, onkologischer Systemtherapien, zielgerichteter Therapie, Immuntherapie, sowie nicht-invasiver und invasiver Beatmung. Für die Patienten mit Lungenkrebs steht unsere eigene thoraxonkologische Tagesklinik zur Verfügung.
Für uns steht der Patient im Mittelpunkt einer effizienten, qualitätsorientierten und qualitätsgesichteten Versorgung auf höchstem klinischem und wissenschaftlichem Niveau.(CAPNETZ) und der oft damit einhergehenden Atemschwäche (respiratorische Insuffizienz) sowie dem Risikomanagement in der pneumologischen Endoskopie.
Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Gernot Rohde wird seit Jahren von Focus zum Top-Mediziner im Bereich COPD & Lungenemphysem ausgezeichnet. Darüber hinaus bescheinigt eine Studie der F.A.Z. 2020 dem St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt den ersten Platz für Lungenheilkunde in Hessen.
Das St. Elisabethen-Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus und beteiligt sich an der universitären Ausbildung von Medizinstudenten. Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind die chronisch obstruktive Lungenerkrankung und die dabei auftretende Unterernährung und Muskelschwäche.
Über das Universitäre Thoraxzentrum Frankfurt ist der Schwerpunkt mit dem Forschungsprogramm des Universitätsklinikums Frankfurt eng verbunden und stellt einen wichtigen klinischen Partner in diesem Zusammenhang dar.
Die klinischen Forschungsschwerpunkte liegen hier auf dem Gebiet der Entschlüsselung der Atemwegsflora (Mikrobio), der Interaktion von Bakterien und Viren in den Atemwegen und der Prävention und Therapie von viralen Atemwegsinfektionen. Des weiteren beschäftigen wir uns mit akuten Exazerbationen chronischer Atemwegserkrankungen, der Lungenentzündung.