Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
St. Elisabethen Krankenhaus
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt am Main

069 7939-7500
F 069 7939-2669

Verdauungsorgane-frankfurt@artemed.de

Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. med. Thomas W. Kraus

Chefarzt:
Dr. med. Moustafa Elshafei

Erkrankungen des Darms

Der Darm des Menschen besteht aus dem Dünndarm und dem Dickdarm. Der Dünndarm ist selten Ort von Erkrankungen, häufiger treten diese im Dickdarm auf. 

Darmkrebs

Der Darmkrebs (kolorektales Karzinom) ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen in Deutschland. Da Symptome oft erst spät bemerkt werden, gibt es in Deutschland ein vorbildliches Darmkrebs-Vorsorgeprogramm. Bei Frauen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer Vorsorge-Darmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr, bei Männern bereits ab dem 50. Lebensjahr. Bei Patienten mit Risikofaktoren kann eine Darmspiegelung bereits eher erfolgen.

Divertikelkrankheit

Entzündungen der Divertikel / Divertikulitis sind die häufigste, gutartige Erkrankung des Dickdarms. Komplikationen wie Abszessbildungen und Perforationen müssen unter Umständen mit hoher Dringlichkeit operativ behandelt werden. Wiederkehrende Entzündungen müssen gegebenenfalls elektiv operiert werden.

Unser Leistungsspektrum im Überblick:

  • Leistungen der Viszeralchirurgie
    • Chirurgische Therapie bei Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
    • Chirurgische Therapie bei Enddarmkrebs (Rektumkarzinom)
    • Darm-Teilresektionen bei endoskopisch nicht abtragbaren Darmpolypen
    • Konservative und operative Therapie der Sigmadivertikulitis und der Komplikationen
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa / Morbus Crohn)
    • Blinddarmentfernungen / Appendektomie
    • Anlage und Rückverlegung von künstlichen Darmausgängen (Stoma)
    • Lösen von peritonealen Verwachsungen
    • Behandlung von Fisteln und Abszessen

     

  • Leistungen der Gastroenterologie
    • Darmultraschall mit hochauflösenden, modernen Schallköpfen und Geräten
    • Darmspiegelung mit hochauflösenden Videoendoskopen
    • Patientenfreundliche Untersuchung unter Verwendung von CO2 statt Raumluft
    • Bildverbesserung durch virtuelle Chromo-Endoskopie und Kappentechnik
    • Endoskopische Entfernung von Neubildungen mit verschiedenen Methoden
    • Endoskopische Submukosa-Dissektion (ESD) und Vollwandresektion (FTRD)
    • Blutstillung (Unterspritzung, Clipping, Argon-Plasma-Koagulation)
    • Wundverschluss mit Clips / endoskopischer Vollwandverschluss (OTSC)
    • Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
    • Diagnostik und Therapie von Patienten mit Darmkrebs
    • Individuell abgestimmte Chemotherapie
    • Einlage von Stents
    • Endoskopische Schwammtherapie bei Wundheilungsstörungen
    • Endoskopische Erweiterung von Engstellen (Bougierung, Dilatation)

    Im Zentrum für Verdauungsorgane am St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt arbeiten Spezialisten der Gastroenterologie und der Viszeralchirurgie Hand in Hand, um unseren Patienten eine bestmögliche Versorgung ermöglichen zu können.

Kontakt und Terminvereinbarung

Kontakt Icon

Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
St. Elisabethen Krankenhaus
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt am Main

069 7939-7500
F 069 7939-2669

Verdauungsorgane-frankfurt@artemed.de

 

 

Sprechzeiten Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie:

Mo. 11.00-17.00 Uhr
Di. 10.00-14.00 Uhr
Mi. 8.30-17.00 Uhr
Do. 9.00-14.00 Uhr
Fr. 9.00-14.00 Uhr


Sprechzeiten Gastroenterologie:
Mo.+Fr. 14.00-15.30 Uhr

 

Weiteres Behandlungsspektrum

Informationen für Patienten*innen

  • Checkliste

    Damit Sie Ihren Krankenhausaufenthalt leichter planen können, haben wir Ihnen hier eine Checkliste zusammengestellt.

  • Service vor Ort

    Wahlleistungen:

    Unsere Wahlleistungsstation ist geprägt durch helle, offene Räume, mordernes Design und farblich angenehmenes Interieur. Die Ein- und Zweibettzimmer verfügen über ein eigenes großes Badezimmer inklusive WC, Dusche, Frotteetüchern, Föhn, Dusch- und Kosmetikartikeln, beleuchtetem Kosmetikspiegel, geräumigen, abschließbaren Schränken mit Kleiderbügeln und Safe. Außerdem befinden sich ein Kühlschrank und ein Schreibtisch auf dem Zimmer. Die Betten sind elektronisch verstellbar. Handtücher werden täglich ausgetauscht. Zur Unterhaltung steht unseren Patienten ein Multi-Media-Tablet-PC zur Verfügung sowie Telefon und Internet - und eine Auswahl an Tages- und Fernsehzeitungen.

    Ihre Verpflegung

    Über das aktuelle Angebot werden Sie durch unseren Wochenspeiseplan auf den Stationen informiert. Bitte informieren Sie uns schon vorab, wenn Sie eine spezielle Ernährung benötigen. Vor Ort helfen Ihnen das Stations- und Küchenpersonal gerne weiter.

    Aufenthaltsraum

    Unsere Stationen verfügen zusätzlich über einen Aufenthaltsraum. Hierhin können Sie sich jederzeit mit Ihren Angehörigen zurückziehen. Außerdem stehen Ihnen hier ein Kaffee- und ein Snackautomat zur Verfügung.

    Pforte

    Die Informationszentrale ist die zentrale Anlaufstelle für Sie. Hier helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter. Sie befindet sich direkt am Haupteingang und ist von 7.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Nachts nehmen Sie bitte den Eingang bei der Notaufnahme. Er befindet sich in der Grempstraße (direkt um die Ecke).

  • Nach Ihrem Aufenthalt

    Am Tag Ihrer Entlassung wird der Stationsarzt ein Abschlussgespräch mit Ihnen führen, in dem er Ihnen eine Beurteilung des Krankheitsverlaufs und eine Empfehlung für die weitere Behandlung gibt. Dies ist eine gute Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären. Sie bekommen einen Arztbrief, der alle wesentlichen Informationen über Ihren Aufenthalt, Therapievorschläge für den weiterbehandelnden Arzt, eine Medikamentenliste und, falls nötig, weitere Termine in unserer Klinik enthält. Geben Sie diesen Brief so schnell wie möglich an Ihren Hausarzt weiter. Selbstverständlich können Sie den Brief lesen und sich eine Kopie für Ihre Unterlagen machen.

    Medikamente

    Sie können bei Bedarf ein Rezept für neu verordnete Medikamente erhalten, so dass Sie oder Ihre Angehörigen nach Ihrer Entlassung diese problemlos in Ihrer Apotheke erhalten.

    Krankmeldung

    Wir können Sie nach der Entlassung, wenn es nötig ist, bis zu sieben Tage krankschreiben.


    Bitte lesen Sie auch die weiterführenden Informationen zum Entlassungsmanagement

Weitere Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.