Hämorrhoiden sind arteriovenöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und zur Feinkontinenz des Enddarms dienen.
Die häufigsten Ursachen für Hämorrhoiden sind chronische Verstopfung, langes Pressen beim Stuhlgang, sitzende Tätigkeit, ballaststoffarme Ernährung, Übergewicht oder Schwangerschaft.
Typische Symptome sind hellrote Blutauflagerungen an Stuhlgang oder Toilettenpapier, Juckreiz, Brennen oder Nässen.
Hämorrhoiden werden in vier Stadien eingeteilt:
Zur Diagnosesicherung dient die Inspektion des Anus, die Palpation des Analkanals sowie die Prokto-/Rektoskopie, um danach eine stadiengerechte Therapie des Hämorrhoidalleidens durchführen zu können. Diese reicht von der Entfernung einzelner Knoten bis hin zu ausgedehnten, mehrzeitig durchgführten Eingriffen.
Die neueste Studie der F.A.Z. bescheiniht der Chirurgie am St. Elisabethen-Krankenhaus Bestnoten. Hessenweit belegen wir Platz 2 im Ranking der besten Fachabteilungen. Darüber hinaus beschenigt auch die neueste Studie der F.A.Z. unserer Allgemein- und Viszeralchirurgie unter Chefarzt Dr. Breithaupt Bestnoten. Hessenweit belegen wir Platz 2 der Chirurgie-Abteilungen. Darüber hinaus wurder unser Leiter der Magen- und Speiseröhrentumorchirurgie, Univ.-Prof. Dr. med. Arnulf H. Hölscher, mehrfach mit dem Qualitätssiegel der FOCUS-Ärzteliste ausgezeichnet.