Die therapeutischen Abteilungen am St. Elisabethen-Krankenhaus arbeiten eng mit den verschiedenen Fachabteilungen des Hauses zusammen.
Egal ob Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie – es erwartet Sie ein erfahrenes und kompetentes Team aus Therapeuten. Wir bieten sowohl den Patienten des Hauses als auch externen Patienten eine Vielzahl von Leistungen an. Unsere Praxis steht allen offen – Patienten mit ärztlicher Überweisung genauso wie Selbstzahlern, die auf eigenen Wunsch etwas für sich und ihren Körper tun möchten.
Physikalische Therapie leitet sich vom griechischen „physis“ = die Natur ab. Dies bedeutet, dass die Form der Behandlung durch natürliche Heilverfahren einwirkt und sich auf allen Gebieten der Medizin einsetzen lässt.
Die Therapeutenhand ist hierbei das entscheidende Instrument. So zeichnet sich das Fach durch besondere Nähe zum Patienten aus. In dieser therapeutischen Beziehung erlebt der Patient menschliche Zuwendung und Fürsorge in einer ganz besonderen Intensität.
Die Physikalische Therapie befindet sich im Erdgeschoss des St. Elisabethen-Krankenhauses.
Unser Leistungsspektrum umfasst
Das Team der Physikalischen Therapie im St. Elisabethen-Krankenhaus betreut sowohl ambulante als auch stationäre Patientinnen und Patienten. Durch den ständigen Kontakt mit Ihren Ärzten gewährleisten wir eine effektive Behandlung und eine individuelle Betreuung. Für einen ambulanten Termin sowie weitere Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung oder vereinbaren einen Termin.
Wichtigstes Ziel in der Ergotherapie ist der Erhalt oder die Verbesserung der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag. Dabei ist es wichtig, den Menschen als Ganzes zu betrachten und ganzheitlich zu behandeln. Neben den individuellen Kompetenzen und Defiziten werden auch das häusliche Umfeld und soziale Aspekte einbezogen, um eine größtmögliche Teilhabe im Alltag zu erreichen.
Die ergotherapeutische Behandlung beinhaltet:
Zum Einsatz kommen dabei Therapiekonzepte wie beispielsweise Bobath, Affolter oder PNF.
Die Logopädie beschäftigt sich mit Atmung, Stimme, Lautbildung (Sprechen), Sprache, Redefluss und Hören in Bezug auf eine Verbesserung der Kommunikation nach einer neurologischen Erkrankung. Ein weiterer Teilbereich ist die Therapie von Schluckstörungen.
Unsere Therapieangebote:
In unserer Klinik sind zwei Logopäden mit zusätzlicher neuropsychologischer Weiterbildung beschäftigt, die Ihnen bei Fragen oder Problemen bezüglich der Kommunikation oder Schluckbeschwerden gerne weiterhelfen.