Wir selbst sind unser größter Kritiker. Jedoch lässt sich vieles mit ein wenig Abstand oft noch besser beurteilen. Entsprechend sind wir jederzeit bereit, die Qualität unserer Arbeit auch im Rahmen externer Programme bewerten zu lassen. Besonders freuen wir uns natürlich, wenn diese Beurteilungen positiv ausfallen - beispielsweise in Form einer Zertifizierung oder eines Gütesiegels. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick.
Die Redaktion von FOCUS-GESUNDHEIT bietet Lesern mit seinen Auszeichnungen einen Leitfaden bei der Arztsuche. So spielen beispielsweise die Berufserfahrung, die Empfehlung des Arztes durch Kollegen sowie die Patientenzufriedenheit eine Rolle. Im Jahr 2020 konnten mit Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Rohde (COPD & Lungenemphysem), Prof. Dr. med. Andrea Riphaus (Gastroskopie), Dr. med. Hans Peter Abt, und Dr. med. Philipp Andreas Hessler (Gynäkologische Operationen) gleich vier unserer Experten ein der begehrte Auszeichnungen erlangen.
Wiederholt wurden wir auch 2020 vom Focus mit dem Qualitätssiegel für Reha-Einrichtungen ausgezeichnet. Die Redaktion von Focus-Gesundheit bietet Lesern mit seinen Auszeichnungen einen Leitfaden bei der Kliniksuche. Hier spielen beispielsweise die Berufserfahrung, die Empfehlung durch Kollegen sowie die Patientenzufriedenheit eine Rolle.
Auch die neueste Studie der F.A.Z. stellt dem St. Elisabethen-Krankenhaus Bestnoten aus. Unser Fachbereich Lungenheilkunde belegte hessenweit den ersten Platz und auch unsere Allgemein- und Viszeralchirurgie erzielte mit dem zweiten Platz ein TOP-Ergebnis.
Wir sind zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung. Um diese Auszeichnung zu erhalten sind höchste qualitative Standards und zahlreiche erfolgreich durchgeführte Operationen im Bereich der Endoprothetik von Nöten. Unsere Experten verfügen über jahrelange Erfahrung.
Deutschlandweit gibt es derzeit nur 60 Zentren für Alterstraumatologie. Das Besondere an unserem AltersTraumaZentrum (ATZ) ist die Zertifizierung von drei Kliniken: Der Geriatrie sowie der Orthopädie und Unfallchirurgie (beide St. Elisabethen-Krankenhaus) zusammen mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Universitätsklinikum Frankfurt). Regelmäßig führen die behandelnden Ärzte der Klinik für Geriatrie und der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie aus dem St. Elisabethen-Krankenhaus Visiten im Universitätsklinikum durch. Im Gegenzug unterstützt die Klinik für Unfall,- Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt das St. Elisabethen-Krankenhaus vor Ort.
Unsere Wirbelsäulenchirurgie verfügt sowohl über das Basis-Zertifikat als auch das Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG).
Ganz besonderes Augenmerk liegt in unserem Hause auf der Händedesinfektion, da die Hände als Hauptüberträger von Erregern gelten. Die Compliance des Personals bei der Händedesinfektion hat einen direkten Einfluss auf die Übertragung von pathogenen Erregern und die Entstehung Nosokomialer Infektionen. Händedesinfektion ist keine Option oder eine Sache der Gelegenheit. Deshalb nimmt das Heilig-Geist Hospital Bensheim an der "Aktion Saubere Hände" teil, um die Umsetzung der 5 wichtigsten Indikationen der Händedesinfektion unter den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Krankenhaushygiene zu beachten.
Das St. Elisabethen-Krankenhaus arbeitet mit dem MRE-Netzwerk Rhein-Main zusammen und wurde mit dem MRE-Siegel ausgezeichnet. Wir haben ein Prüfverfahren zur Vermeidung von multiresistenten, also gegenüber Antibiotika unempfindlichen Erregern (MRE), erfolgreich durchlaufen. Ziel ist die Minimierung des Übertragungsrisikos von Keimen, wie dem Methicillin resistenten Staphylococcus aureus (MRSA).