Die Abteilung Innere Medizin am St. Elisabethen-Krankenhaus gliedert sich in zwei Schwerpunktbereiche. Der von Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Rohde geleitete Bereich umfasst die gesamte Innere Medizin, einschließlich internistischer Intensiv- und Notfallmedizin. Der Schwerpunkte liegt hierbei im Bereich Pneumologie samt Allergologie, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin und Schlafmedizin. Die Lunge ist ein sehr leistungsfähiges Organ.
Der zweite Teilbereich unter der Leitung von Prof. Dr. med. Andrea Riphaus umfasst die Schwerpunkte Gastroenterologie und Hepatologie, Endoskopie, Intensivmedizin, Hämatologie, Onkologie, Kardiologie, Angiologie und allgemeine Innere Medizin. Einen Fokus bildet dabei die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, der Leber, der Gallenwege, und der Bauchspeicheldrüse. Die modern ausgestattete Endoskopie und Sonographie ermöglicht alle etablierten diagnostischen und therapeutischen Untersuchungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse.
Wie schon seit vielen Jahren wurde unsere Chefärztin der Gastroenterologie, Prof. Dr. med. Andrea Riphaus auch 2020 wieder mit dem Qualitätssiegel der Focus-Ärzteliste ausgezeichnet. Die Redaktion von Focus-Gesundheit bietet Lesern mit seinen Auszeichnungen einen Leitfaden bei der Arztsuche. So spielen beispielsweise die Berufserfahrung, die Empfehlung des Arztes durch Kollegen sowie die Patientenzufriedenheit eine Rolle.
Auch Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Gernot Rohde wird seit Jahren von Focus zum Top-Mediziner im Bereich COPD & Lungenemphysem ausgezeichnet. Darüber hinaus bescheinigt die neueste Krankenhaus-Studie der F.A.Z. dem St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt den ersten Platz für Lungenheilkunde in Hessen.