Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers und nimmt an fast allen Stoffwechsel- und Verdauungsvorgängen teil. Erkrankungen der Leber sind häufig schmerzlos und fallen nur durch veränderte Blutwerte auf. Neben entzündlichen, ansteckenden Erkrankungen können z. B. Stoffwechselerkrankungen, Giftstoffe (Alkohol, bestimmte Medikamente), Gallengangssteine und sog. Autoimmunerkrankungen zu Leberwerterhöhung führen. Bei akuten Beschwerden und Schmerzen kann auch ein Stein der Gallenwege diese Beschwerden hervorrufen. Auch können gutartige und bösartige Neubildungen in der Leber auftreten, die dann einer genauen, sorgfältigen Abklärung bedürfen. Neben den bildgebenden Verfahren müssen in diesen Fällen manchmal Proben mit feinen Nadeln aus dem Lebergewebe oder gezielt aus Veränderungen entnommen werden.
Die Leber produziert die Gallenflüssigkeit, die in der Gallenblase gespeichert wird. Durch Steine, die sich häufig in der Gallenblase bilden, können Schmerzen und Entzündungen auftreten. Kann die Galle nicht abfließen, färbt sich die Haut des Patienten langsam gelb. Spätestens dann ist ein ärztliches Eingreifen erforderlich.
Sowohl unsere Chefärztin der Gastroenterologie, Prof. Dr. med. Andrea Riphaus, als auch unser Leiter der Magen- und Speiseröhrentumorchirurgie, Univ.-Prof. Dr. med. Arnulf H. Hölscher, wurden mehrfach mit dem Qualitätssiegel der FOCUS-Ärzteliste ausgezeichnet. Darüber hinaus beschenigt auch die neueste Studie der F.A.Z. unserer Allgemein- und Viszeralchirurgie unter Chefarzt Dr. Breithaupt Bestnoten. Hessenweit belegen wir Platz 2 der Chirurgie-Abteilungen.
LEISTUNGEN DER ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND MINIMALINVASIVEN CHIRURGIE
LEISTUNGEN DER INNEREN MEDIZIN - GASTROENTEROLOGIE