Als eines der großen Fächer der Inneren Medizin beschäftigt sich die Gastroenterologie mit der Diagnostik und Therapie den Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane.
Gemeinsam mit den chirurgischen Kollegen wird im Zentrum für Verdauungsorgane eine fürsorgliche Viszeralmedizin der „kurzen Wege“ angeboten, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Dabei sind wir uns der langjährigen Tradition und Verantwortung unseres Standortes in Frankfurt sehr bewusst.
Wir nutzen alle modernen Methoden der Bildgebung und Funktionsanalyse. Daher können alle Erkrankungen des Verdauungstrakts und der Leber diagnostiziert und gezielt behandelt werden. Therapeutisch kommen neben der medikamentösen Behandlung interventionelle endoskopische Verfahren zur Anwendung.
Die endoskopischen Untersuchungen werden dabei regelhaft unter einer Sedierung („Kurznarkose“) durchgeführt. Intensivmedizinisch erfahrene Fachärzte sowie leitliniengerecht ausgebildetes Pflegepersonal sorgen dabei für Ihre Sicherheit.
Unser Leistungsspektrum im Überblick:
Im Bereich der Endoskopie werden alle modernen Verfahren der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie angeboten. Neben der Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Darm und des Gallengangsystems mit Entnahme von Proben, Entfernung von Polypen, Einbringung von Platzhaltern und Dehnung von Engstellen, besteht ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Durchführung endosonographischer Untersuchungen des oberen Verdauungstraktes mit, wenn nötig, gezielter Entnahme von Proben, zum Beispiel zur Klärung unklarer Befunde der Bauchspeicheldrüse.
Endoskopische Untersuchungsverfahren:
Selbstverständlich kommen alle gängigen Verfahren der interventionellen Endoskopie wie die Polypektomie (auch sehr großer Polypen), Mukosektomie, endoskopische Behandlung von Zenker Divertikeln, Einbringung von Platzhaltern (Stents) und vieles mehr zur Anwendung.
Neben dem konventionellen Ultraschall von Organen des Bauchraums liegt unser besonderes Augenmerk auf der Durchführung der kontrastmittelunterstützten Sonographie zur Unterscheidung von zum Beispiel unklaren Tumoren der Leber und anderer Organe.
Sollte es zu keiner Klärung eines Herdbefundes durch die bildgebende Diagnostik kommen, kann mit geringem Risiko eine ultraschallgesteuerte Punktion beispielsweise eines Leberherdes durchgeführt werden.
Innere Medizin - Gastroenterologie
St. Elisabethen-Krankenhaus
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt
T 069 7939-2219
F 069 7939-1586
Chefärztin Gastroenterologie:
andrea.riphaus@artemed.de
Sprechzeiten Gastroenterologie:
Privatsprechstunde Prof. Riphaus:
Di. 14.00-17.00Uhr
Do. 13.30-17.00 Uhr
Fr. 12.00-14.00 Uhr
Indikationssprechstunde:
Mo., Fr. 14.00-15.30 Uhr
Wie schon seit vielen Jahren wurde unsere Chefärztin der Gastroenterologie, Prof. Dr. med. Andrea Riphaus auch 2021 wieder mit dem Qualitätssiegel der Focus-Ärzteliste ausgezeichnet. Die Redaktion von Focus-Gesundheit bietet Lesern mit seinen Auszeichnungen einen Leitfaden bei der Arztsuche. So spielen beispielsweise die Berufserfahrung, die Empfehlung des Arztes durch Kollegen sowie die Patientenzufriedenheit eine Rolle.
Wie schon seit vielen Jahren wurde unsere Chefärztin der Gastroenterologie, Prof. Dr. med. Andrea Riphaus auch 2020 wieder mit dem Qualitätssiegel der Focus-Ärzteliste ausgezeichnet. Die Redaktion von Focus-Gesundheit bietet Lesern mit seinen Auszeichnungen einen Leitfaden bei der Arztsuche. So spielen beispielsweise die Berufserfahrung, die Empfehlung des Arztes durch Kollegen sowie die Patientenzufriedenheit eine Rolle.
Jede Tradition ist auch eine Verpflichtung für die Zukunft. Unser beruflicher Nachwuchs und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns sehr wichtig. Neben der studentischen Lehre, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, bildet die Ausbildung und Weiterbildung verschiedener Berufsgruppen einen relevanten Teil unserer Aufgaben.
Damit Sie Ihren Krankenhausaufenthalt leichter planen können, haben wir Ihnen hier eine Checkliste zusammengestellt.
Wahlleistungen:
Unsere Wahlleistungsstation ist geprägt durch helle, offene Räume, mordernes Design und farblich angenehmenes Interieur. Die Ein- und Zweibettzimmer verfügen über ein eigenes großes Badezimmer inklusive WC, Dusche, Frotteetüchern, Föhn, Dusch- und Kosmetikartikeln, beleuchtetem Kosmetikspiegel, geräumigen, abschließbaren Schränken mit Kleiderbügeln und Safe. Außerdem befinden sich ein Kühlschrank und ein Schreibtisch auf dem Zimmer. Die Betten sind elektronisch verstellbar. Handtücher werden täglich ausgetauscht. Zur Unterhaltung steht unseren Patienten ein Multi-Media-Tablet-PC zur Verfügung sowie Telefon und Internet - und eine Auswahl an Tages- und Fernsehzeitungen.
Ihre Verpflegung
Über das aktuelle Angebot werden Sie durch unseren Wochenspeiseplan auf den Stationen informiert. Bitte informieren Sie uns schon vorab, wenn Sie eine spezielle Ernährung benötigen. Vor Ort helfen Ihnen das Stations- und Küchenpersonal gerne weiter.
Aufenthaltsraum
Unsere Stationen verfügen zusätzlich über einen Aufenthaltsraum. Hierhin können Sie sich jederzeit mit Ihren Angehörigen zurückziehen. Außerdem stehen Ihnen hier ein Kaffee- und ein Snackautomat zur Verfügung.
Pforte
Die Informationszentrale ist die zentrale Anlaufstelle für Sie. Hier helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter. Sie befindet sich direkt am Haupteingang und ist von 7.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Nachts nehmen Sie bitte den Eingang bei der Notaufnahme. Er befindet sich in der Grempstraße (direkt um die Ecke).
Am Tag Ihrer Entlassung wird der Stationsarzt ein Abschlussgespräch mit Ihnen führen, in dem er Ihnen eine Beurteilung des Krankheitsverlaufs und eine Empfehlung für die weitere Behandlung gibt. Dies ist eine gute Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären. Sie bekommen einen Arztbrief, der alle wesentlichen Informationen über Ihren Aufenthalt, Therapievorschläge für den weiterbehandelnden Arzt, eine Medikamentenliste und, falls nötig, weitere Termine in unserer Klinik enthält. Geben Sie diesen Brief so schnell wie möglich an Ihren Hausarzt weiter. Selbstverständlich können Sie den Brief lesen und sich eine Kopie für Ihre Unterlagen machen.
Medikamente
Sie können bei Bedarf ein Rezept für neu verordnete Medikamente erhalten, so dass Sie oder Ihre Angehörigen nach Ihrer Entlassung diese problemlos in Ihrer Apotheke erhalten.
Krankmeldung
Wir können Sie nach der Entlassung, wenn es nötig ist, bis zu sieben Tage krankschreiben.
Bitte lesen Sie auch die weiterführenden Informationen zum Entlassungsmanagement