Zentrum für Verdauungsorgane 
St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt

069 7939-7500
Verdauungsorgane-frankfurt@artemed.de

 

 

Speiseröhren- und Magentumoren

Im Bereich der Speiseröhren- und Magentumorchirurgie, besitzt das St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt eine bundesweit führende Stellung. Unser Leiter der onkologischen Speiseröhren- und Magenchirurgie ist ein international anerkannter Experte auf diesem Gebiet und bringt eine langjährige Expertise mit.“

  • Symptome Speiseröhrenkrebs

    Das Hauptsymptom für Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) ist eine Schluckstörung. Diese beginnt meist dezent zunächst für feste Speisen und ist oft wechselnd in der Ausprägung. Das Problem beim Schlucken kann von leichtem Fremdkörpergefühl bis zum Steckenbleiben von Nahrung reichen. Die Patienten haben oft eine langjährige Vorgeschichte mit Medikamenten-Einnahme wegen Sodbrennen durch vermehrten Säurerückfluss (Reflux) vom Magen in die Speiseröhre (Ösophagus). Durch diesen gesteigerten Reflux entsteht eine Entzündung in der Schleimhaut der unteren Speiseröhre, die zum Zellumbau sog. Barrett-Ösophagus und später zur Krebsentwicklung führen kann sog. Adenokarzinom.

    Andere Ursachen für Speiseröhrenkrebs besonders für das sog. Plattenepithelkarzinom, die zweithäufigste Krebsform in diesem Organ, sind Rauchen und gesteigerter und regelmässiger Alkoholgenuss.

    Ösophaguskarzinome sind insgesamt selten, sie treten nur bei ca. 10 von 100 000 Einwohnern pro Jahr auf und betreffen vorwiegend Männer. Die o.g. Adenokarzinome der Speiseröhre (sog. Barrett-Karzinome) sind jedoch deutlich am zunehmen, sie haben die höchste Zuwachsrate aller bösartigen Tumore.
    Magentumoren sind im Vergleich zu Ösophagustumoren insgesamt häufiger, aber die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen geht in den westlichen Ländern deutlich zurück.

  • Symptome Magenkrebs

    Magenkrebs (Magen Karzinom) verursacht zunächst wenig uncharakteristische  Symptome im Oberbauch. Nur wenn der Tumor am Eingang oder Ausgang des Magens wächst, können durch eine zunehmende Engstellung Schluckbeschwerden, Völlegefühl oder Erbrechen auftreten. Die Ursachen von Magenkrebs sind nicht genau geklärt. Ein Faktor kann eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) durch bakterielle Besiedlung mit Helicobacter Pylori sein.

Wichtig ist die frühzeitige Abklärung auftretender Symptome und nicht das Abwarten.

Unser Leistungsspektrum

  • Diagnostik

    Die notwendigen Untersuchungen umfassen immer eine Spiegelung (Gastroskopie) der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms (Duodenum), der an den Magen anschliesst. Aus verdächtigen Stellen wird eine Gewebeprobe entnommen und vom Pathologen untersucht. Dieses erbringt die genaue Diagnose. Zusätzlich wird eine endoskopische Ultraschalluntersuchung (Endosonographie) durchgeführt mit der die genaue Eindringtiefe des Tumors in der Wand bestimmt wird. Weiterhin wird eine Computertomographie (CT) von Bauch, Brustkorb und Hals ausgeführt, um die Tumorausdehnung in Relation zu den Nachbarorganen zu sehen und Metastasen in Lymphknoten und anderen Organen zu erkennen. Bei hohem Tumorsitz muss evtl. auch eine Luftröhrenspiegelung (Bronchoskopie) gemacht werden, da der Ösophagus direkt hinter der Luftröhre und nahe den grossen Bronchien liegt. Bei entsprechenden Verdachtsmomenten im CT ist zum Teil auch eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) angezeigt.

Nach der Diagnostik steht die genaue Lage und das Stadium des Tumors sog. TNM Stadium ( T=Tumor, N=Noduli/Lymphknoten, M=Metastasen) fest. Weiterhin wird die funktionelle Belastungsfähigkeit für eine evtl. Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung überprüft. In einer interdisziplinären Tumorkonferenz wird mit allen wichtigen Fachvertretern zusammen entschieden, welche Behandlungsform für den Patienten am besten ist. Dabei orientiert man sich an sog. Leitlinien der Fachgesellschaften. Aufbauend auf diesem Verfahren entwickeln wir einen individuellen, auf den Patienten abgestimmten Therapieplan:

  • Therapie von Speiseröhren- und Magenkrebs

    Am günstigsten ist es, wenn der Tumor in der Speiseröhre oder im Magen auf die oberflächlichste Schicht der Schleimhaut (Mucosa) beschränkt ist (T1m). Bei einem solchen Frühkarzinom kann oft eine vollständige Abtragung allein über das Endoskop (endoskopische Resektion) ausgeführt werden, da ein Lymphknotenbefall in der Regel nicht vorliegt. Bei tieferem Einwachsen des Tumors in die darunter liegende Zellschicht (Submucosa, T1sm) oder in die Muskulatur (T2)  besteht ein erhöhtes Risiko von Lymphknotenbefall, so das eine Operation erforderlich ist, bei der die umgebenden Lymphknoten mit entfernt werden.

    Ist der Tumor durch die ganze Wand gewachsen (T3 oder T4) sollte eine Vorbehandlung mit Strahlenchemotherapie oder Chemotherapie erfolgen und danach die Operation (multimodale Therapie). Dieses hat das Ziel den Tumor mit den Lymphknotenmetastasen zu verkleinern und danach besser komplett entfernen zu können.

    Beim Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre hat eine Strahlentherapie kombiniert mit einer Chemotherapie den besten Effekt (CROSS Protokoll). Beim Adenokarzinom des Ösophagus kann entweder diese präoperative Strahlenchemotherapie oder eine alleinige Chemotherapie (FLOT-Protokoll) angewendet werden. Beide Verfahren haben etwa gleich gute Ergebnisse.

    Beim fortgeschrittenen Magenkarzinom ist nur die Chemotherapie bewährt.
     

    DIE ZEITLICHEN ABLÄUFE SIND:

    • Strahlenchemotherapie: ca. 4 Wochen mit täglicher Bestrahlung ausser Samstag Sonntag mit zeitweiser begleitender Chemotherapie, danach 4-6 Wochen Pause zur Erholung des Patienten, dann die Operation.
    • Chemotherapie: 2 bis 3 Monate Chemotherapie mit zwischenzeitlichen Pausen sog. Cyclen, 4-6 Wochen Intervall, dann die Operation, danach ca. 4-6 Wochen Pause zur erneuten Regeneration des Patienten, danach ca. 2 Monate weitere Chemotherapie.
  • Therapie von gutartigen Tumoren der Speiseröhre und des Magens (Divertikel)

    Gut abgegrenzte gutartige Tumoren der Speiseröhre sog. Leiomyome können oft in minimalinvasiver Technik durch den Brustkorb ausgeschält (enucleiert) werden ohne das ein Teil des Ösophagus entfernt werden muss.

    Am Magen gibt es ebenfalls solche gutartigen Tumoren oder sog. semimaligne (halb bösartige) Tumoren wie Gastrointestinale Stromatumoren (GIST). Diese können meist minimalinvasiv mit nur einem kleinen Magenanteil entfernt werden so das es nur zu einer geringen Verkleinerung des Magens kommt. 

    Divertikel der Speiseröhre sind gutartige Erkrankungen und treten selten auf. Die häufigsten sind am Eingang in den Ösophagus am Hals lokalisiert und können durch einen kleinen Schnitt an der linken Halsseite entfernt werden.

    Divertikel der Brustspeiseröhre sind sehr selten und können oft minimalinvasiv durch den Thorax operiert werden.

PD Dr. med. Benjamin Babic
Zentrumsleiter Onkologische Speiseröhren- und Magenchirurgie

Kontakt und Terminvereinbarung

Kontakt Icon

Zentrum vor Verdauungsorgane 
St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt

069 7939-7500
F 069 7939-2669
Verdauungsorgane-frankfurt@artemed.de

Sprechzeiten Allgemein- und Viszeralchirurgie:

Mo. 11.00-17.00 Uhr
Di. 10.00-14.00 Uhr
Mi. 8.30-17.00 Uhr
Do. 9.00-14.00 Uhr
Fr. 9.00-14.00 Uhr

Dr. Breithaupt: Mo. 11.00-15.00 Uhr & Mi 8.30-14.00 Uhr
PD Dr. Babic: täglich 08.00-09.00 und nach Vereinbarung unter benjamin.babic@artemed.de


Sprechzeiten Gastroenterologie:
Mo.+Fr. 14.00-15.30 Uhr

 

Weiteres Behandlungsspektrum

Symbolbild minimalinvasive Chirurgie

Höchste Expertise in der Speiseröhren- und Magentumorchirurgie

Die Speiseröhren-  und Magentumorchirurgie am St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt der Leitung von PD Dr. med. Benjamin Babic zeichnet sich durch eine tiefgreifende Diagnostik und herausragend Expertise in der operativen Behandlung von bös- und gutartigen Tumoren der Speiseröhre und des Magens aus. Je nach Sitz und Stadium des Tumors werden unterschiedliche Operationstechniken angewandt. Die Operationen können heute z.T. mit sogenannter minimalinvasiver Technik (Schlüssellochchirurgie) ausgeführt werden, wodurch die Patienten von einer deutlichen Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes und der Rekonvaleszenz nach dem Eingriff profitieren können. 

Informationen für Patienten*innen

  • Checkliste

    Damit Sie Ihren Krankenhausaufenthalt leichter planen können, haben wir Ihnen hier eine Checkliste zusammengestellt.

  • Service vor Ort

    Wahlleistungen:

    Unsere Wahlleistungsstation ist geprägt durch helle, offene Räume, mordernes Design und farblich angenehmenes Interieur. Die Ein- und Zweibettzimmer verfügen über ein eigenes großes Badezimmer inklusive WC, Dusche, Frotteetüchern, Föhn, Dusch- und Kosmetikartikeln, beleuchtetem Kosmetikspiegel, geräumigen, abschließbaren Schränken mit Kleiderbügeln und Safe. Außerdem befinden sich ein Kühlschrank und ein Schreibtisch auf dem Zimmer. Die Betten sind elektronisch verstellbar. Handtücher werden täglich ausgetauscht. Zur Unterhaltung steht unseren Patienten ein Multi-Media-Tablet-PC zur Verfügung sowie Telefon und Internet - und eine Auswahl an Tages- und Fernsehzeitungen.

    Ihre Verpflegung

    Über das aktuelle Angebot werden Sie durch unseren Wochenspeiseplan auf den Stationen informiert. Bitte informieren Sie uns schon vorab, wenn Sie eine spezielle Ernährung benötigen. Vor Ort helfen Ihnen das Stations- und Küchenpersonal gerne weiter.

    Aufenthaltsraum

    Unsere Stationen verfügen zusätzlich über einen Aufenthaltsraum. Hierhin können Sie sich jederzeit mit Ihren Angehörigen zurückziehen. Außerdem stehen Ihnen hier ein Kaffee- und ein Snackautomat zur Verfügung.

    Pforte

    Die Informationszentrale ist die zentrale Anlaufstelle für Sie. Hier helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter. Sie befindet sich direkt am Haupteingang und ist von 7.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Nachts nehmen Sie bitte den Eingang bei der Notaufnahme. Er befindet sich in der Grempstraße (direkt um die Ecke).

  • Nach Ihrem Aufenthalt

    Am Tag Ihrer Entlassung wird der Stationsarzt ein Abschlussgespräch mit Ihnen führen, in dem er Ihnen eine Beurteilung des Krankheitsverlaufs und eine Empfehlung für die weitere Behandlung gibt. Dies ist eine gute Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären. Sie bekommen einen Arztbrief, der alle wesentlichen Informationen über Ihren Aufenthalt, Therapievorschläge für den weiterbehandelnden Arzt, eine Medikamentenliste und, falls nötig, weitere Termine in unserer Klinik enthält. Geben Sie diesen Brief so schnell wie möglich an Ihren Hausarzt weiter. Selbstverständlich können Sie den Brief lesen und sich eine Kopie für Ihre Unterlagen machen.

    Medikamente

    Sie können bei Bedarf ein Rezept für neu verordnete Medikamente erhalten, so dass Sie oder Ihre Angehörigen nach Ihrer Entlassung diese problemlos in Ihrer Apotheke erhalten.

    Krankmeldung

    Wir können Sie nach der Entlassung, wenn es nötig ist, bis zu sieben Tage krankschreiben.


    Bitte lesen Sie auch die weiterführenden Informationen zum Entlassungsmanagement

Weitere Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.